Schwerpunkte: Medizinische Grundlagen, Theoretische Grundlagen der Heilpädagogik, theologisch/anthropologisch/ethische Grundlagen, Methoden in der Heilpädagogik aus den Bereichen musisch-kreative Verfahren/Spiel, bewegungsorientierte Verfahren, körperorientierte Verfahren, Beratungsverfahren, psychotherapeutisch orientierte Verfahren
Das 3. Ausbildungsjahr schließt mit dem Fachschulexamen (3 schriftliche Prüfungen) und der fachpraktischen Prüfung (Kolloquium) ab, deren Bestehen zur Berufsbezeichnung staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in berechtigt.
Zusätzlich kann die Fachhochschulreife erworben werden (mit zusätzlicher Prüfungsleistung und erfolgreichem Berufsabschluss).